Sun Flyer 26
Die Sun Flyer 26 ist ein Schwertboot
mit einem Innenballast von 600kg
profiliertes Edelstahlschwert mit ca. 80kg Gewicht.
Sie wurde bei Antila - Yachts
kurz nach der Ausgliederung aus TRIMET gebaut.
Konstruiert wurde sie von JACEK DASZKIEWICZ .
Ich erwarb sie im Dezember 2006 bei der
Firma Hagenah, der auch als Konstrukteur
der MAK-Jachten
gilt und nannte Sie 'ventus'. Dieser bezog sie über die polnische Exportfirma
Sun Yachts unter Leitung von Wojtek Starck.
Die Sun Flyer 26 ist eine modifizierte 'Antila 26' mit verstärktem GFK-Massivlaminat auf
Isophtalsäureharz-Polyesterbasis im Handauflegeverfahren.
Insgesamt sollen es ca. 150 Positionen gewesen sein, um die Yacht dem europäischen Standard anzupassen.
- Abmessungen: 7,82m x 2,88 m x 1,60m / 0,38m Tiefgang
- Länge über Alles: 8,75m, Länge Wasserlinie: 7,00m
- Rumpfgeschwindigkeit 6,43 kt oder 12 km/h
- slupgetakeltes Bermudarigg
- Leergewicht: 2300kg, max. Zuladung 750kg
- 1,85m Stehhöhe in der Kabine, Ausbau in Kirsche
- Wassertank: 58 Liter
- Großsegel: 18,2 m², Fock: 9,8 m², Segeltragezahl: 3,9
- Registrierungskennzeichen: BRB-U823
Die CE-Norm verlangt einen Stabilitätsumfang von mind. 120 Grad, was durch den fest in den Rumpf
unter der unteren Innenschale einlaminierten Ballast von 600 kg bei herabgelassenem
Schwert erreicht wird. Bei 20 Grad hat man 6,6kNm und bei 60-65 Grad mit 11kNm den
max. Hebelarm und bei 90 Grad immerhin noch 9kNm. Zertifiziert nach CE-Kategorie B
( Außerhalb von Küstengewässern).
Lt. Handbuch wurde der Rumpf im Handauflegeverfahren auf Polyesterbasis und das Gelcoat aus
Isophtalsäureharz gebaut und durch eine Innenschale mit fest einlaminierten Hauptschotten
ausgesteift. Das Deck wurde leider nicht, wie im Handbuch beschrieben in GFK-Sandwichbauweise
mit PVC-Schaumkern ausgeführt, sondern nur an einigen Punkten in ca. 50cm Abstand verklebt.
Weil die Deckenschale später herabhing, habe ich sie selbst mit Epoxidschaum ausgeschäumt.
Unter allen Beschlägen wurde das Massivlaminat auf 5 - 10 mm verstärkt.
Im Kielbereich habe ich im Ausbruch für das Echolot 15 mm Schichtdicke gemessen. Leider wurden
keine separaten Kanäle zum verlegen zusätzlicher Leitungen vorgesehen.
TRIMET/Antila garantiert 5 Jahre für eventuell auftretende Osmoseblasen im Unterwasserbereich.
Das Ruderblatt ist vorbalanciert. Der Schwertkasten ist nach Demontage der Tischplatte und den beiden
darunter liegenden Piacrylplatten erreichbar. Ein gelegentliches Auswechseln der Taille für das
Schwertfall ist von dort aus auch bei herabgelassenem Schwert noch ohne weiteres möglich, wenn die
alte Schot gerissen ist. Um das neue Seil einzufädeln, kann man das Schwert mit einem Haken oder
einer weiteren Schot hochziehen.
Motorisierung
- Einbaumaschine: Volvo-Penta D1-13B (12,2 PS) mit Getriebe MS10L
D1-13B mit Getriebe MS10L ( wurde von 2006 bis 2008 produziert ). Die Maschine wiegt 111 kg. Der
Generator leistet 115A und die beiden parallelgeschalteten Gelbatterien zu je 150Ah verkraften den
hohen Ladestrom bereits seit 10 Jahren.
- Wellenanlage: 25mm Welle mit im Wellentunnel einlaminiertem Stevenrohr
Zuvor war die Welle außenbords freitragend an einem Wellenbock befestigt, der aber schon nach einer Saison ausgewechselt werden musste, weil schon die Propellerflügel ein Gewicht von 3x1131 Gramm wiegen. Der Radeffekt macht sich bei Geradeausfahrt bemerkbar, d.h. ohne gegenlenken würde das Schiff nach Steuerbord drehen. Beim rückwärtsfahren möchte das Heck ebenfalls nach Steuerbord.
- 3-Flügel-Faltpropeller Typ 3583372, Flügelweite 49cm

Anpassung der Elektronik der Fäkalientankanzeige
Das 2008 erworbene Fäkalientankanzeigesystem MT215
zeigte schon in der ersten Saison Mängel, weil die Tankanzeige bereits ab 1/3 Tankinhalt mit dem aufleuchten
der 2/3-LED sowie der beiden roten LED's einen vollen Tankinhalt signalisierte. Nach Saisonende baute ich den Geber
aus und stellte fest, dass die Edelstahlelektroden mit einem Durchmesser von 3.5 mm fast vollständig zerfressen waren.
Ursache war ein Dauerstrom zur Signalisierung des Vollzustandes (ohne Tasterbetätigung), der in dem immerfeuchtem
Fäkalientank kaum zu vermeiden ist.
Der Belegungsplan im Original.
Der mit einem schwarzem Ring auf der Steckerleiste gelötete
Widerstand ist eine Leiterbrücke (Null-Ohm-Widerstand).
Ich habe ihn im Layout mit Null und einem roten 'x' gekennzeichnet. Er verbindet die VOLL-Elektrode mit der Basis
des Transistors über einen Vorwiderstand von 39K. Damit die Elektroden in Zukunft nur noch bei
Tastendruck Strom bekommen, habe ich ihn rausgenommen und den 39kOhm-Widerstand, der zur Basis des Transistors
führte, an PIN13 des OPV's gelegt. Die 'FULL'-Anzeige mit der rechts liegenden LED wird dadurch wirkungslos!
WC-Tanküberwachungssystem MT215 von CBE
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Füllstandsanzeige des Fäkalientanks nicht korrekt ist.
Verursacht durch fehlende Isolation zwischen den Elektroden und klebengebliebener Dreck sowie unter der
Vergussstelle gekrochene Flüssigkeit meldet einen vollen Tank.
Für eine korrekte Füllzustandsanzeige muss der Geber ausgebaut werden und die Elektroden zusätzlich so
isoliert werden, dass nur die Spitzen den Zustand melden. Dazu habe ich sie gereinigt, mit eng anliegendem
Polyesterschlauch z.B. Hüllen ausgebrannter Knicklichter überzogen und mit Epoxidharz vergossen.
Fockrollanlage
Die Wartung der Fockrollanlage der polnischen Fa.TRIMET erfordert folgendes Material:
Inbusschlüssel 2,5 mm
zwei 10-er Maulschlüssel
Graphitfett
Ich empfehle, die Rolleinrichtung nach der Saison insbesondere nach Salzwasserkontakt vom festen
Vorstag zu trennen, um einer weiteren Korrusion durch Elektrolyse vorzubeugen. Dazu ist der
Sicherungsring zum unteren Ende des Vorstagseils zu lösen und die zwei Inbusschrauben in der
Klampe. Dann kann die Rolleinrichtung abgezogen werden und das Vorstag mit Süßwasser vom Salz
befreit werden.
Um den Leichtlauf der Rollanlage zu verbessern, kann die Rolle, die mittels dreier M5-Bolzen
verschraubt ist, auseinandergenommen werden. Vorsicht, beim öffnen können 2x25 Kunststoffperlen
herausfallen. Sie sind Teil des oberen und unteren Rollenlagers und können gereinigt und mit
frischem Fett versorgt werden. Weil das obere Rollenlager stark verschmutzt war, habe ich es
vor der anschliessendem Montage durch einem Kunststoffring zwischen Kugeln und Vorstagseil
geschützt.
Innenballastsegmente zu je 50kg

Da mittlere Segment zeigt das geöffnete Innenballast-Segment. Der Deckel liegt
rechts daneben. Links die bereits entnommenen Kleinteile.

Den verrosteten Kleinschrott habe ich durch Hantelscheiben ersetzt und aus den noch gebrauchsfähigen
Eisenteilen passende 10Kg-Blöcke hergestellt, in Polyesterharz vergossen und alle gegen herausfallen
gesichert.
weitere Tipps rund um das Boot