Meine ehemalige Schwertyacht
hat ein sogenanntes
swing Centerboard (26S) und
wurde 1991 bei MacGregor
Yachts in Kalifornien gebaut.
Davor und danach wurde sie mit Steckschwert (daggerboard, 26D ) gefertigt,
was sich auch (meist) bei Grundberührung von selbst heben soll.
Sie hat ein 2m tiefgehendes Polyesterschwert und wird mit 540 kg
Wasserballast gesegelt, ist unsinkbar durch eingebrachte Schaumstoffquader und
kann auch mal bei Starkwind über ihre Rumpfgeschwindigkeit hinausschießen (mit
Genua und achterlichem Wind habe ich sogar mal 15 Knoten erreicht).
Das Schwert kann vollständig in den Rumpf zurückgezogen werden.
Dadurch kann man mit dem verbleibenden Tiefgang von 37cm cm problemlos am
Strand anlegen und beim segeln in flachen Gewässern kann es nicht
steckenbleiben (es kippt bei Grundberührung nach hinten weg).
Fahrersitz für lange Kanalfahrten.
Das ebenfalls nach hinten abkippbare Ruderblatt hat 1,10m
Tiefgang und muß danach mit dem Ruderblattniederholer
wieder runtergezogen und in die selbstauslösende
Schotklemme (Auto-Release ClamCleat) eingeklemmt werden.
Bei Motorfahrt wird die Lichtmaschine mit 1A zur Aufladung der
100 Ah-Batterie für Licht, Kompass, Radio, Wasser etc. genutzt.
In der Pantry befindet sich ein fest installierter 2-flammiger
Propankocher mit Zündautomatik. Dahinter ist der WC-Raum mit
Fenster und einer 25-Liter Kühlbox mit Danfosskompressor,
der von einer 80Ah Gelbatterie gespeist wird.
Der Bugspriet nimmt auch den M-Anker mit auf. Die Fockrolleinrichtung
wird vom Cockpit aus bedient.
Die Badeleiter geht ca. 80 cm tief in's Wasser. Das Boot ist somit
bequem zu erreichen. Eine 5-kg Propanflasche befindet sich in der
Backskiste.
Das Cockpit nimmt 8 Personen auf. Die Bank ist ueber 2m lang.
Mit angehobenem Hubdach hat man Stehhöhe im Salon und unbehinderten
Rundumblick. Das Solarpaneel ist vor dem Mast aufgeklebt und begehbar.
Im Schnitt liefert es ca. 3A.
Die Mastlegevorrichtung mit Jütgabel, Talje Mastinnenschuh und
Hilfswanten hat sich als sehr sinnvoll erwiesen.
Die Hilfswanten sind stabil verankert.
Beim Mastlegen muß der Großbaum nicht ausgehängt werden.
Der Lümmelbeschlag ermöglicht, daß er nahezu an
den Mast angelegt werden kann.
---------------- Technische Daten -----------------------
Länge 7.90 m Masthöhe 9,60 m CWL 7.20 m Breite 2.40 m Tiefgang 0.37/193 m Gewicht 1300 kg Wasserballast 540 kg Großegel 13qm Rollreff-Genua 16qm 6 Kojen, Waschbecken 4/5 Partial-Rigg Genaker/Blister Segeltragezahl: > 5 9,9PS Aussenborder Yamaha, 4-Takt, Langschaft, Baujahr 1992 Erstwasserung 1992; verkauft am 13.8.2006 Seriennummer: MACW 3042 F191 ( = Baujahr 91) Yardstick 111 110